Retail <3 Placemaking Workshop
At INTERFERENZ in Hannover, a conference on collaborative and creative urban development, I moderated a panel and co-led a workshop with David Braun on the untapped potential of a closer collaboration between retailers and creative placemakers. City centers face significant challenges, from the growth of online retail to the decline of public spaces. Here, local retail can play a crucial role: shops are not just places for consumption but also hold valuable spaces, networks, and creative potential that can help revitalize urban life.
In our interactive arts-based design-thinking workshop, we explored ways for retailers and placemakers to work more closely together to create vibrant, sustainable spaces and breathe new life into our cities. Together, we generated ideas on how retail can contribute to community-oriented urban development. Using three case studies – sporting goods, shoe stores, and leather goods – the workshop produced valuable insights and practical ideas on how retail spaces can become “third places.”
_____
Bei der INTERFERENZ-Konferenz in Hannover zur kollaborativen und kreativen Stadtentwicklung habe ich ein Panel moderiert und zusammen mit David Braun einen Workshop über das unausgeschöpfte Potenzial einer engeren Zusammenarbeit zwischen Einzelhändlern und kreativen Stadtmachern durchgeführt. Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen – von der Konkurrenz durch den Onlinehandel bis zur Verödung öffentlicher Räume. Genau hier kann der lokale Einzelhandel eine Schlüsselrolle spielen: Geschäfte sind nicht nur Orte des Konsums, sondern verfügen über wertvolle Räume, Netzwerke und kreative Potenziale, die zur Revitalisierung der Stadt beitragen können.
In unserem interaktiven und auf künstlerischen Methoden basierenden Design-Thinking-Workshop haben wir gemeinsam erarbeitet, wie Einzelhändler und kreative Stadtmacher effektiver kooperieren können, um neue Aufenthaltsqualitäten zu schaffen und unsere Städte nachhaltig zu beleben. Wir entwickelten Ideen, wie der Einzelhandel einen Beitrag zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung leisten kann. Der Workshop lieferte auf Basis von drei Fallstudien – Sport-, Schuh- und Lederwareneinzelhandel – spannende Ergebnisse und konkrete Vorschläge dazu, wie Geschäfte zu „dritten Orten“ werden können.
Date
October 5, 2024